Hier finden Sie die aktuellen Informationen über die Arbeit vom Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT) und die Pressemitteilungen des Verbandes.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen können uneingeschränkt verbreitet werden.
Weitere aktuellen Informationen für Partner und Mitglieder des Verbandes
bitte die erweiterten Auswahlmöglichkeiten im internen Bereich der VDMT-Website benutzen.
Schäden an Betonschwellen
- Details
Zu Schäden neigende Betonschwellen
Vermutlich ist es für Museums- und Touristikbahnen nicht relevant, aber nach Untersuchungen der DB Netz AG gibt es neuere Erkenntnisse bezüglich zu Schäden neigender Betonschwellen. In einem Rundschreiben vom 25.04.2023 hat der VDV die Liste der zu untersuchenden Schwellen um weitere Hersteller und Herstellungsjahre erweitert. Die Vorschläge zu Maßnahmen in Verbindung mit definierten Schadensbildern wurden ebenfalls ergänzt. Nähere Informationen enthalten die Dokumenteim internen Teil.
(nur im internen Bereich unter https://www.vdmt.de/aktuelle-verbandsarbeit/2023 einsehbar):
VDV und VDMT vereinbaren gegenseitige Mitgliedschaft
- Details
VDV und VDMT vereinbaren gegenseitige Mitgliedschaft
Die Vorstände von VDMT und VDV haben gegen Ende des Jahres 2022 eine gegenseitige Mitgliedschaft ihrer Verbände vereinbart, die inzwischen wirksam geworden ist. Der VDMT sieht darin eine wertschätzende Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit des VDMT durch den VDV und geht davon aus, dass die bisherige vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Verbände auch in der Zukunft fortgesetzt wird.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) vertritt als Branchenverband des öffentlichen Verkehrs in Deutschland über 640 Unternehmen des öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs. Der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen (VDMT) vertritt die Interessen von mehr als 100 Museums- und Touristikeisenbahnen in Deutschland. Beide Verbände haben eines gemeinsam: Sie vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen bzw. Mitgliedsvereine und stehen im ständigen Dialog mit wichtigen Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft, von den Ländern über den Bund bis auf europäische Ebene.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
82. VDMT-Tagung in Wernigerode
- Details
82. VDMT-Tagung in Wernigerode
Vom 24.-26. März hatte der VDMT zu seiner Frühjahrstagung nach Wernigerode eingeladen. Rund 140 Teilnehmer nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die aktuellen Themen der Museums- und Touristikbahnen zu informieren. Der VDMT dankt dem Gastgeber Harzer Schmalspurbahnen GmbH für die freundliche Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung, deren Rahmenprogramm eine Besichtigung der neuen HSB-Werkstatt und eine Dampfzugfahrt auf den Brocken umfasste. Weitere Informationen zu den behandelten Themen und links zu den gezeigten Präsentationen erhalten Sie hier.
Stiftungspreise der SDE und der Dieter-Junker-Stiftung
- Details
Stiftungspreise der Stiftung Deutsche Eisenbahn (SDE) und der Dieter-Junker-Stiftung
Von der Stiftung Deutsche Eisenbahn und der Dieter-Junker-Stiftung werden in diesem Jahr wieder Preise zur Unterstützung interessanter Projekte vergeben.
Der Förderpreis der SDE ist mit 4.000 € dotiert. Preiswürdig sind laut Satzung der SDE Leistungen, die prinzipiell mehreren/allen Museumsbahnen mittelbar oder unmittelbar zu Gute kommen.
Der Dieter-Junker-Preis ist ebenfalls mit 4.000 € dotiert. Gefördert werden gemäß den Statuen der Stiftung mit diesem Preis Objekte aus dem Bereich Nahverkehr und Nebenbahnen.
Bewerbungen oder Vorschläge sind mit einer Begründung, warum das vorgeschlagene Objekt preiswürdig ist, in elektronsicher Form an die SDE zu richten. Einreichungsschluss für ist jeweils der 31. August 2023. Die Verleihung des Preises erfolgt auf der Herbsttagung des VDMT, die vom 10. bis 12. November in Neumünster stattfindet.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für eine Bewerbung siehe hier.
Mitgliederversammlungen dauerhaft hybrid möglich
- Details
Mitgliederversammlungen von Vereinen nun dauerhaft hybrid möglich
Während der Corona-Pandemie war es ausnahmsweise möglich, Mitgliederversammlungen von Vereinen auch virtuell, z.B. per Videokonferenz durchzuführen, auch wenn diese Möglichkeit nicht durch die Vereinssatzung abgedeckt war. Aufgrund der offensichtlich guten Erfahrungen hat der Bundestag beschlossen, mit dem neuen § 32 Abs. 2 BGB diese Regelung in modifizierter Form dauerhaft zuzulassen.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Deutschland-Ticket und MTB
- Details
Deutschland-Ticket und Museums- und Touristikbahnen
Der Bund, die Länder und die Branchenverbände des öffentlichen Verkehrs haben sich zum 01.05.2023 auf die Einführung des Deutschland-Tickets (DT) verständigt. Nunmehr sind auch die verbindlichen Tarifbestimmungen veröffentlich worden. Danach gilt das DT nicht in Verkehrsmitteln, „die überwiegend zu touristischen oder historischen Zwecken betrieben werden“. Dies bedeutet: Museums- und Touristikbahnen können Inhabern des DT dennoch einen Rabatt oder auch freie Fahrt gewähren, allerdings besteht in diesen Fällen kein Anspruch auf Erstattung etwaiger Einnahmeausfälle.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ERIH-Umfrage
- Details
Umfrage der ERIH (European Route of Industrial Heritage)
Seit 2018 führt ERIH die Online-Umfrage "Industriekultur-Barometer" zur Situation der europäischen Industriekultur durch. Mit dem aktuellen Fragebogen soll die Situation an den Standorten in Europa in den Jahren 2021 und 2022 erfasst werden. Da das Thema "Nachhaltigkeit" eine der zentralen Herausforderungen ist, sind auch einige Fragen zu diesem Thema aufgenommen. Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen möchten, klicken Sie bitte hier ERIH-BAROMETER INDUSTRIEKULTUR 2023 und beantworten Sie die Umfrage bis zum 26. März 2023.
Informationen zur ERIH und die Ergebnisse der vorherigen Umfragen können Sie unter abrufen: www.erih.net abrufen.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!