Wagendatanbank Ansicht KarteikarteÜber 4300 Wagen, 6400 Bilder und ca. 2000 Zeichnungen sind derzeit in der Wagendatenbank des VDMT enthalten und es sollen noch mehr werden. - Der Fotokopierer surrt. Die erste Zeichnung eines Güterzug-Begleitwagens Pwg_Pr14 liegt auf der Glasscheibe.

Das Papier ist riesig, kaum zu handeln. Der Kopierer kann es gerade fassen. 21 Jugendliche aus ganz Europa, die am internationalen FEDECRAIL-Jugendaustausch 2016 in Franken teilnehmen, haben sich mit ihren Betreuern im Landratsamt von Kulmbach eingefunden, um hier Wagenzeichnungen für die Datenbank des VDMT einzuscannen. Das Landratsamt stellte freundlicherweise ihre Scanner-Hardware den Gastgebern des Jugendcamps – dem Deutschen Dampflokomotiv Museum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg und der Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. (DFS) in Ebermannstadt – einen Tag lang zur Verfügung, damit die jungen Museumseisenbahner und -eisenbahnerinnen den Wert von Zeichnungen für den Erhalt historischer Fahrzeuge und den systematischen Umgang mit den Unterlagen kennen- und schätzen lernten.

Der Kopierer für den Pwg kann maximal DIN A 3 scannen. Weitere Geräte dieser Art sind über mehrere Stockwerke im Haus verteilt. Die daraus resultierenden sportlichen Betätigung der jungen Leute werden mittels gesponsertem Mittagessen in der Kantine ausgeglichen. Für die Zeichnungen größer als A3 hält das Landratsamt extra für die Teilnehmer des Jugendcamps einen Rollenscanner bereit. Zudem ist ein extra-PC am Landratsamtsnetzwerk in einem Besprechungsraum für die Jugendgruppe als Sammelstelle installiert worden.  

KPEV Blatt Vb5 29.08.1906 Achsgabeln Federn Gehaengestützen f dreiachs AbteilwagenDas war die letzte große Aktion, die in den vergangenen zwei Jahren die Zahl der vorhandenen Wagenzeichnungen weiter vorangebracht hat. Der VDMT stellt seinen Mitgliedern die bisher gesammelten Zeichnungen und Daten von Wagen im internen Bereich der Homepage als Basis für die Aufarbeitung ihrer historischen Fahrzeuge bereit.

Die Idee zu einem Zeichnungsverzeichnis und einer Wagendatenbank wurde bereits 2002 geboren; denn eine der originären Aufgaben unseres Verbandes ist es, seine Mitglieder bei der Erhaltung, dem Betrieb und der Erforschung historisch wertvoller Anlagen, Fahrzeuge und sonstiger Sachzeugen des Schienenverkehrs zu fördern und zu beraten. Als Kernteam haben Johannes Füngers (Dampfbahn Fränkische Schweiz/zzt. stellv. VDMT-Vorsitzer) und Thomas Fischer (Eisenbahnfreunde Berlin) bisher die Hauptarbeit geleistet. Sie ergänzten sich von Anfang an hervorragend: Th. Fischer hatte eine große Sammlung an Zeichnungen, J. Füngers konnte aus beruflicher Tätigkeit zahlreiche Museumsbahnen besuchen und deren Wagen fotografieren. Dazu sandten ihnen einige Vereine noch CDs mit den Fotos ihrer Fahrzeuge wie auch Kollegen der Nürnberger Eisenbahnfreunde bei ihren Reisen stets daran denken, für die wertvolle Sammlung zu fotografieren. Die Zeichnungen kommen teils aus privaten Beständen oder stammen aus ehemaligen Bahnbetriebswerken.

Die VDMT-Datenbank Wagen enthält die beiden Datenbanken: Wagendaten und Wagen-Zeichnungen.

  • In die Datenbank Wagen sind deutsche und in Deutschland vorhandene Wagen der Museumsbahnen, Eisenbahnmuseen und Eisenbahnfreunde aufgenommen worden. Sie enthält 1. eine Wagenliste und 2. Fotos.
  • In der Datenbank Zeichnungen befinden sich Zeichnungen deutscher Eisenbahnwagen. Erfasst werden Personenwagen, Packwagen, Güterwagen, Sonderwagen, Triebwagen, Bei- und Steuerwagen, aber keine Lokomotiven.

Die Blätter zu den einzelnen Fahrzeugen sind mit den Angaben zum Ursprung der Technik wie Bahnverwaltung, Wagenart, Achsen, Klassen, Gattung, Hersteller, Zustand, Verein etc. versehen, außerdem werden Fahrzeugnummern und Bilder genannt. Der Bilder-Ordner enthält über 6700 Dateien und zeigt die Wagenfotos aus technischen Gründen in reduzierter Größe. Das Herunterladen erfolgt im Miniformat. Auf Anfrage stehen sie auch in größerer Auflösung zur Verfügung. Originale müssen schriftlich angefordert werden, um Missbrauch zu vermeiden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das Gleiche gilt für die Zeichnungen. Das VDMT-Wasserzeichen in jeder Zeichnung weist auf die Herkunft der Datei hin. Im Moment sieht sich der VDMT nicht in der Lage, allgemein gehaltene Anfragen zu bearbeiten. Die Suche nach Unterlagen muss jeder Interessent bitte selbst vornehmen.                 

Ziel der VDMT-Datenbank Wagen ist das Erfassen aller Wagen der deutschen Museumsbahnen in Form von Fotos und Daten. Johannes Füngers hält gegenwärtig noch fast 5000 Fotos zur Durchsicht und zum Einfügen in die Wagendatenbank vor. Außerdem warten bei ihm noch fast 2500 Zeichnungen auf die Durchsicht nach Doubletten und zum Ergänzen der vorhandenen Datenbank. Hier sind jetzt helfende Hände gefragt, die die jahrelange aufwendige Arbeit erfolgreich fortsetzen können.

Die Nutzung der Wagendatenbank ist kostenlos. Sie enthält keine verschrotteten Fahrzeuge und dient nicht der „Ahnen“-Forschung. Der Aufbau erfolgte in Microsoft Access. Da diese Software für viele Vereine zu teuer ist, hat J. Füngers auf das kostenlose LibreOffice umgestellt.

Die VDMT-Wagendatenbank konzentriert sich, wie der Name schon sagt, ausschließlich auf Wagen und enthält keine Angaben oder Zeichnungen von historischen Lokomotiven, für deren Erhalt und Instandsetzung ebensolche Unterlagen benötigt werden. Lok-Zeichnungen sind bei einigen Privatpersonen oder Vereinen in großer Zahl vorhanden und werden teilweise gegen Entgelt abgegeben. Einen generellen Überblick über das vorhandene Material gibt es allerdings noch nicht, so dass es wünschenswert wäre, ein übergreifendes Verzeichnis zu schaffen. (I. Schütte)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.