Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinngen und Freunde der historischen Eisenbahn!

Der Verband Deutscher Museums- und Touristikeisenbahn gratuliert dem Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM) ganz herzlich zu seinem fünfzigjährigen Bestehen.

In seinem Jubiläumsjahr gilt es weniger das Alter, sondern „die Gnade der frühen Geburt“ zu würdigen. Als Eisenbahnclub 18 528 München e.V. im Jahre 1969 gegründet, konnten noch Chancen zum Erhalt wichtiger historischer Zeugen des Eisenbahnwesens genutzt werden. Die Sammlung erhaltener Exponate der Eisenbahn und das nahezu vollständig erhaltene Eisenbahn-Betriebswerk Nördlingen gelten heute als einzigartig. Gerne werden sie einem technik- und kulturgeschichtlich interessierten Publikum präsentiert, und häufig wird auf sie zurückgegriffen, wenn es historischer Rahmen für Inszenierungen insbesondere der Filmindustrie bedarf. Dabei kommt der Markenkern der Museumseisenbahn zum Tragen: Die Bewegung!

Die Präsentation der Exponate im Betrieb, die Vermittlung von Reisekultur und das Funktionieren früherer technischer Lösungen sind Werte von besonderer Bedeutung. Die Nutzung des Mediums Dampf und die mechanische Umsetzung in Bewegung für die Mobilität von Menschen und die Verbringung von Gütern sind spannende Prozesse, die in ihrer Gesamtheit im Bayerischen Eisenbahnmuseum erlebbar sind. Nicht zu vergessen: die schweren und nicht immer angenehmen Arbeiten der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner vor, während und nach dem Betrieb.

Trotz allem heißt Eisenbahn auch Emotion. Insbesondere der Charme des alten Systems Eisenbahn bewegt Menschen, sich für ihren Erhalt einzusetzen, in hohem Maße auch im Ehrenamt. Auch das BEM lebt weitgehend von privatem Engagement und privater Finanzierung. Das ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit und verdient höchste Anerkennung.

Die deutschen Museums- und Touristikbahnen haben sich seit dem großen Strukturwandel in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts als eigenständiger Sektor etabliert. Sie sehen sich an der Schnittstelle zwischen stationären Technikmuseen, Museen der Industriekultur und Institutionen der Tourismusindustrie. Mehr als 4 Millionen Gäste erfreuen sich pro Jahr an ihren Veranstaltungen und dem historischen Zugverkehr. Allein die touristische Wertschöpfung liegt bei mehr als 115 Millionen Euro pro Jahr. Die Veranstaltungen des BEM – insbesondere die Rieser Dampftage und der Museumsbahnbetrieb im Raum Nördlingen – sind längst international bekannt und tragen dazu bei, die Reichs- und Eisenbahnerstadt Nördlingen als Reiseziel zu präferieren.

Mit derzeit neun betriebsfähigen Dampflokomotiven und insgesamt mehr als 200 weiteren historischen Fahrzeugen gehört das BEM zu den bedeutendsten Repräsentanten des historischen Eisenbahnbetriebs. Für die Fortschreibung der Erfolgsstory wünscht der VDMT dem BEM die nötige Kraft, eine allzeit ausreichende Zahl an Mitstreitern und stets ausgebuchte Züge und Veranstaltungen.

Hans-Jürgen Credé

Vorsitzender des Verbandes Deutscher Museums- und Touristikbahnen e.V.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.