Zum Sonnenaufgang per Dampfzug auf den Brocken – das war das Highlight der Jubiläums-Konferenz 2019 im Harz, auf der „25 Jahre FEDECRAIL“ begangen wurde. Frühmorgens ging es am Jubiläumstag des europäischen Dachverbandes, 16. April, von Wernigerode aus mit dem Traditionszug der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) in der Dunkelheit den Berg hinauf, um kurz nach 6 Uhr auf dem Gipfel den Sonnenaufgang zu erleben als Symbol für einen optimistischen Blick in die Zukunft der Museums- und Touristikbahnen.
Vorausgegangen waren während der Tagung nicht nur die FEDECRAIL-Mitgliederversammlung 2019 und der traditionelle Businesstag – unterdessen wurde den Partnern der Delegierten ein attraktives Besichtigungsprogramm im Harz geboten –, sondern auch gemeinsame Exkursionen zur Selketalbahn und Mansfelder Bergwerksbahn. Die Rübelandbahn und die Straßenbahn in Halberstadt sollten noch folgen.
Als Gastgeber der 26. FEDECRAIL-Jahreskonferenz begrüßte Vorsitzender Hans-Jürgen Credé die Delegierten am Konferenztag und gab ihnen einen Überblick über die historische Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland, die aktuelle Bedeutung der Museumsbahnen und die zukünftigen Herausforderungen für den VDMT und FEDECRAIL. Seine Ausführungen schlossen mit einem zuversichtlichen Blick in die Zukunft.
Der 25. Geburtstag der Föderation, deren Gründung von der „Morgan-Kommission“ vorbereitet worden war unter Beteiligung des VDMT, gab einerseits Anlass, auf ein Vierteljahrhundert europäischer Verbandsarbeit zurückzuschauen und andererseits nach vorn zu sehen. Während der britische Präsident emeritus David Morgan an die Meilensteine der Entwicklung bis hin zum „beratenden Mitglied in der Europäischen Eisenbahnagentur“ erinnerte, bekräftigte Brian Simpson, ehemals Mitglied des Europäischen Parlamentes und Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Fremdenverkehr/ Vorsitzender Heritage Railway Association (HRA), den Wert intensiver Lobbyarbeit für die Museums- und Touristikbahnszene.
Die Vergangenheit und Zukunft vor dem Hintergrund von Umwelt-, Regulierungs- und Denkmalschutz sowie Fragen zu Besucher- und Mitarbeiterrekrutierung sollten sich wie ein roter Faden durch den gesamten Tag ziehen, u. a. mit einer Studie von Steve Oates (Geschäftsführer HRA) zu Herkunft, Verbrauch und Umweltbelastung durch die Kohle für Dampflokomotiven in Großbritannien. Des Weiteren natürlich auch durch die Einbindung der Jugend in die Museumsbahnszene, so dass Mimmi Mickelson (Schweden) auf den Jugendaustausch 2018 in ihrem Land zurückblickte und Josep Francesc Moragrega Font (Spanien) den kommenden Jugendaustausch in Katalonien/Spanien ankündigte.
Zuvor waren alle Delegierten dazu eingeladen, sich an der Podiumsdiskussion „Im Spiegel der Vergangenheit - die Zukunft der historischen Eisenbahnen“ zu beteiligen. Unter diesem Titel stellten sich Matthias Wagener (HSB), Thomas Joindot (Unecto/Frankreich) sowie Harald Elsner (Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn) den Fragen der Versammlung, moderiert von Michel Dispa (Niederlande).
Die FEDECRAIL-Jahreskonferenz 2020 findet in Bilbao/Spanien statt.