wernigerode2019

2021 wird EU-weit „das Jahr der Schiene“ – für Museums- und Touristikbahnen geradezu eine Aufforderung, sich mit ihrem kulturellen und touristischen Auftrag ins rechte Licht zu rücken. Sie vermitteln mit ihren historischen Verkehren,

Demonstrationen und Ausstellungen ein Bild von den Ursprüngen des schienengebundenen Verkehrs. Das Parlament der Europäischen Union hat in diesem Herbst dem Vorschlag der EU-Kommission zugestimmt, im kommenden Jahr den Verkehrsträger Eisenbahn als nachhaltige Mobilität in den Fokus zu nehmen.

Seit 1983 wird ein „Europäisches Jahr“ ausgerufen, in dem für ein bestimmtes Thema sensibilisiert, zu Denkanstößen angeregt und gegebenenfalls zum Umdenken aufgerufen werden soll. In der Regel werden zusätzliche Finanzmittel für einschlägige lokale, nationale und grenzübergreifende Projekte bereitgestellt. Ein Europäisches Jahr soll für die EU-Institutionen und die Regierungen der EU-Länder auch Anlass für starke politische Signale sein und die Zusicherung, dass das betreffende Thema künftig auf der politischen Tagesordnung steht. Welchen Einfluss die derzeitig herrschende Corona-Pandemie auf die Durchführung 2021 haben wird, muss abgewartet werden.

Der Vorschlag der EU-Kommission wurde bereits im Frühjahr dieses Jahres angekündigt, um die Umsetzung der Ziele des Europäischen Green Deal für den Verkehr zu unterstützen, der insbesondere eine beschleunigte Umstellung auf nachhaltige und intelligente Mobilität fordert. Der Green Deal ist die Antwort der EU auf das Pariser Umweltabkommen als internationalem Klimavertrag. Ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU werden derzeit durch den Verkehr verursacht. Diese sollen bis 2050 um 90 Prozent reduziert werden.

Das Jahr der Schiene könnte Anlass sein, sich als Museums- und Touristikbahn in der Region mit besonderen Veranstaltungen, digitalen Angeboten oder einem Blick hinter die Kulissen mehr als sonst ins Bewusstsein zu rufen – je nachdem, was die Entwicklung der Pandemie zulassen wird. 

Ingrid Schütte

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.