Noch nie war die Brohltalbahn-Dampflok 11sm auf anderen Gleisen im Einsatz als auf der heimischen Meterspurstrecke zwischen Brohl-Lützing und Kempenich. Mit ihren 115 Jahren trat die „alte Dame“ vor Kurzem ihre erste Urlaubsreise an, und zwar aus dem Norden von Rheinland-Pfalz nach Frankreich, um dort an der Veranstaltung „Fête de la Vapeur“ teilzunehmen, dem größten Dampffestival Europas. Die Dampfgala ist bereits 1988 ins Leben gerufen worden und hat sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten Event an der Küste der Picardie im Norden Frankreichs entwickelt. Sie dauert ein Wochenende lang und bringt einige der schönsten Dampflokomotiven Europas an die Bucht der Somme.
Mit der 11sm ging eine originale Brohltalerin auf Reisen. 1906 wurde die Maschine gemeinsam mit zwei Schwesterloks für die Brohltalbahn gebaut, um insbesondere auf der eigentlichen Talstrecke zwischen Brohl und Oberzissen eingesetzt zu werden und schwächere Loks der ersten Betriebsjahre ablösen zu können. Das „sm“ in ihrem Namen steht schließlich für „schwere Mallet“.
Im Museum ausgestellt
Diesen Aufgaben kam die Lok bis 1966 zuverlässig nach. Nachdem die Schwesterlokomotiven 10sm und 12sm längst abgestellt und verschrottet worden waren, kam für die 11sm erst mit der Einführung neuer Dieselloks die endgültige Abstellung. Sie war mehrfach zur Verschrottung vorgesehen, konnte diesem Schicksal aber wie durch ein Wunder immer wieder entgehen und wurde schließlich durch die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) gerettet und in deren Museum in Viernheim ausgestellt. Damit hatte die Lok erstmalig die Brohler Gleise verlassen, aber aus eigener Kraft ist sie dort niemals gelaufen.
1989 gelang es der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V. (IBS), die Lok als Leihgabe wieder nach Brohl zu überführen und später auch zurückzukaufen. Nach langen Jahren des Spendensammelns konnte die IBS dann 2015 die inzwischen als rollendes Denkmal eingetragene Lokomotive wieder in Betrieb nehmen. Bei den vorhergehenden Testfahrten auf dem Gelände der Lokwerkstatt Malowa in Sachsen-Anhalt wurde der Kessel zwar außerhalb des Brohltals angeheizt, aber auch hier ist die Maschine mangels meterspuriger Gleise nicht eingesetzt worden.
Fête de la Vapeur: Erster Einsatz außerhalb
Schon häufig hat die IBS Gastfahrzeuge befreundeter Bahnen ins Brohltal holen und Gästen wie Einheimischen somit etwas Besonderes bieten können. Allerdings noch nie war bislang ein Brohltalbahn-Fahrzeug anderswo zu bewundern. Ausgerechnet Lok 11sm hatte jetzt die Ehre, beim größten Dampffestival Europas auf der Meterspurbahn in der Somme-Mündung südlich von Calais in Frankreich teilzunehmen.
Anfang Juli war die Lok somit zwischen dem SNCF-Anschlussbahnhof Noyelles-sur-Mer und Saint-Valery-sur-Somme sowie auf dem Abschnitt nach Cayeux-sur-Mer beziehungsweise Le Crotoy rund um die Mündung der Somme im Einsatz. Zwei Tage lang stand die Bespannung etlicher Personenzüge ebenso auf dem Programm wie die Teilnahme an einer großen Parade aller eingesetzten Lokomotiven, angeführt von Lok 11sm! 13 Dampflokomotiven aus ganz Frankreich, Deutschland und Belgien nahmen an dem Dampffestival bei der „Chemin de Fer de la Baie de Somme“ teil.
Die meterspurige Strecke der „Somme-Bucht-Eisenbahn“ ist insgesamt rund 26 km lang und wird – ähnlich wie auch die Brohltalbahn – seit 1971 ehrenamtlich als Touristikbahn betrieben. Zwar wurde die Lok 11sm steigungstechnisch dort nicht so gefordert wie in der Heimat, mit der Fahrt entlang des Atlantiks boten sich aber ganz neue Reize für Auge und Ohr.
Großes Glück hatten die Eisenbahner der Brohltalbahn bei den verheerenden Unwettern im Kreis Ahrweiler: Die Schmalspurbahn zwischen Brohl-Lützing am Rhein und Kempenich-Engeln in der Eifel ist ebenso wie die durchfahrenen Dörfer weitestgehend unbeschädigt geblieben, so dass mit der Lok 11sm nach ihrer Rückkehr aus Frankreich der Dampfbetrieb beim Vulkan-Express in der Osteifel wieder aufgenommen werden kann.