Am Wochenende 12. bis 14.11.21 fand in Karlsruhe die 79. Museumsbahnertagung statt. Der Verband war zu Gast bei der Sektion Dampfnostalgie Karlsruhe der Ulmer Eisenbahnfreunde. Somit konnte nach 1,5 jähriger Corona Pause endlich wieder ein Miteinander stattfinden.

Am Freitag gab es einen Vortrag von Dirk Menne, Leiter Eisenbahnbetriebsverfahren und Digitalisierung Bahnbetrieb DB Netz AG sowie Notfallmanagement von der DB Netz AG und Dietmar Litterscheid, Sachbereichsleiter Eisenbahnbetrieb vom VDV zum Thema ETCS. Neben dem aktuellen Stand der Umsetzung in Deutschland wurde auch zur Funktion und zu weiteren technischen Gegebenheiten viel Wissenswertes vermittelt. Das Thema ETCS dürfte für die auf Infrastruktur des Bundes fahrenden Museumsbahnen zu einer der größten Herausforderungen der nächsten Jahre gehören. Der Freitagabend stand dann im Zeichen geselligen Beisammen seins.

Am Samstag wurde von Volker Wente, Jurist und zweiter Vorsitzender des VDMT, sowie Geschäftsführer der VDV Landesgruppe NRW, zuerst über die Neuerungen aus dem Bereich des Eisenbahnrechts berichtet. Dank Volker gelingt es in vielen Fällen die Interessen von Museumsbahnen an den relevanten Stellen zu Gehör zu bringen und in geltendes Recht zu überführen. Zum aktuellen Stand der Arbeitsgruppe Dampflokregelwerk hat Normann Just, Leiter Technik der HSB in Vertretung von Dr. Jochen Brandau berichtet. Dieses Regelwerk wird nach Inkrafttreten ein wesentlicher Teil des anerkannten Standes der Technik sein. Zum vor einigen Wochen herausgegebenen Gelbdruckverfahren sind zahlreiche Stellungnahmen eingegangen. Diese werden in den kommenden Wochen gesichtet, sortiert und qualifiziert. Im Nachgang werden diese dann in der Arbeitsgruppe beraten und eingearbeitet.

Der Kernpunkt des Samstages war die 29. Mitgliederversammlung des VDMT. Die diesjährige Versammlung stand unter dem Vorzeichen eines größeren Wechsels im Vorstand des VDMT. Da Hans-Jürgen Credé das Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hatte, musste eine Nachbesetzung stattfinden. Johannes Füngers trat altersbedingt nicht zur Wiederwahl an. Ingrid Schütte und Michael Baaden stellten aus persönlichen Gründen ihr Amt zur Verfügung. Der Verband dankt allen Vorständen für die geleistete Arbeit. Ingrid Schütte wird in den Vorstand des FEDECRAIL wechseln und bleibt uns dort noch erhalten. Ein besonderer Dank aller geht an Johannes Füngers. Er hat aus unterschiedlichen Gründen dreimal aus der Position des Stellvertreters heraus die Geschicke des Verbandes an erster Stelle kommissarisch geleitet. Die dadurch größere Belastung hat er immer gemeistert und hatte für alle zu jeder Zeit ein offenes Ohr. Auf Initiative aus der Versammlung wurden Ingrid Schütte und Johannes Füngers zu Ehrenmitgliedern des VDMT gewählt. Ein zweifelsfrei sehr schönes und anerkennendes Dankeschön.

Zum neuen Vorsitzenden wurde Heino Seeger gewählt. Er ist EBL der Tegernsee Bahn und noch bei anderen EVU und EIU. Seeger ist seit kurzem im Ruhestand und nicht mehr Geschäftsführer der Tegernsee Bahn. Ebenfalls ist er Mitglied im Bayrischen Localbahn Verein e.V.. Er verbindet die heutige komplexe Welt der Eisenbahn mit der Historischen. Zweiter Vorsitzender bleibt Volker Wente der weiterhin wichtige Arbeit im Bereich der sich ständig ändernden rechtlichen Voraussetzungen des Eisenbahnbetriebes leistet. Frauke Lehmann ist die neue Schatzmeisterin. Sie hatte in den vergangenen Jahren den Vorstand organisatorisch unterstützt und ist nun in den Vorstand aufgerückt. Die Arbeit des Pressesprechers übernimmt Jens Reichelt von der 3 Seenbahn. Als Beisitzer wird Dr. Jochen Brandau den Vorstand ergänzen. Durch die Erstellung des Dampflokregelwerks innerhalb des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist er schon länger in dem Thema eingebunden. Wünschen wir dem Vorstand gutes Gelingen.

Wie immer bei einer Museumsbahnertagung darf eine Fahrt mit dem Museumszug nicht fehlen. Mit der historischen Straßenbahn ging die Fahrt nach Karlsruhe Durlach, wo kurz danach 58 311 eintraf und wir leider bei regnerischem Wetter eine Fahrt durch das schöne Albtal machten. Auf dem Rückweg endete die Fahrt in Frauenalb im Restaurant „König von Preussen“ zu einem gemeinsamen Abendessen.

Der letzte Punkt der Tagung am Sonntagmorgen war ein Ausflug auf den Turmberg in Durlach. Die dort hinführende Standseilbahn deren Fahrzeuge und Anlagen letztmalig in den 60er Jahren saniert worden sind, steht kurz vor einem erneuten Umbau. Mit einem tollen Blick über Karlsruhe endete die Tagung. An dieser Stelle noch einen ganz herzlichen Dank an für die Organisation des Rahmenprogrammes an die Freunde der Dampfnostalgie Karlsruhe.

Und schon heute können wir uns auf die nächste Museumsbahnertagung freuen: Im Frühjahr 2022 geht es in die Salinenstadt Lüneburg zur AVL (Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V.).

Die Präsentationen zu den oben genannten Vorträgen gibt es nur im internen Teil bei 2021

Für den VDMT Jens Reichelt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.