Das 100jährige Bestehen der Lokalbahn Amstetten – Gerstetten in diesem Jahr war dem Verein „Ulmer Eisenbahnfreunde Lokalbahn Amstetten – Gerstetten (UEF-LAG)“ nicht nur eine prächtige Jubiläums-Veranstaltung Anfang Juli 2006 wert, sondern war auch Anlass, für die Museumsbahn-Kollegen im VDMT bei der diesjährigen Museumsbahn-Herbsttagung Ende Oktober als Gastgeber zu fungieren.
Die rund 20 km lange Lokalbahn Amstetten – Gerstetten wurde im Juni 1906 von der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft WEG eröffnet und band die Region auf den Höhen der Schwäbischen Alb an die Hauptstrecke nach Stuttgart an. Das hohe Güterverkehrs-Aufkommen ließ auf eine erfolgreiche Zukunft hoffen, die beiden Weltkriege und die Verlagerung des Verkehrs auf die Straße sorgten jedoch zunehmend für wirtschaftliche Probleme. Ende 1975 wurde der Sonntagsverkehr eingestellt, 1990 entfiel der Stückgutverkehr und sorgte für Einbrüche bei den Einnahmen. 1996 wurde die Strecke auf Antrag der WEG stillgelegt.
Bereits seit 1976 hatten die UEF an den verkehrsfreien Sonntagen auf diese Bahn einen sporadischen Museumsbahnbetrieb mit den Lok 98 812, 86 346 und 64 289 eingerichtet, ab 1988 kam auch 75 1118 zum Einsatz, ab 2002 verkehrte zusätzlich der von der UEF-LAG übernommene Triebwagen T 06. Seit 1996 betreibt die UEF-LAG diese Strecke. Die Gebäude sowie auch die für den Dampfbetrieb notwendige Infrastruktur wurden aufwändig und liebevoll renoviert. Seit 2002 ergänzen zudem die Touristik-Züge der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) das Angebot.
Abwechslungsreiche Tagung
Bereits am Freitag trafen sich die ersten Tagungsteilnehmer zum Abendessen im Lokschuppen, der für die Tagung mit Schautafeln zur 100jährigen Geschichte der Lokalbahn ausgestattet worden war. Samstagvormittag gab es eine Fahrt des stilecht mit einem Stückgutwagen behangenen Triebwagens T 06 nach Stubersheim mit anschließender Besichtigung des Eisenbahnmuseums im restaurierten Bahnhofsgebäude von Gerstetten
Die Fachtagung wurde mit der Begrüßung durch Walter Sigloch, Vorsitzender des UEF e.V. eröffnet. Er erläutert komplexe Organisationsstruktur der UEF mit dem Dachverein UEF und den vier Sektionen Albtalbahn, Albbähnle Amstetten - Oppingen, Historischer Dampfschnellzug und Lokalbahn Amstetten - Gerstetten, wobei die letzten beiden selbständige Vereine mit eigener Rechtspersönlichkeit sind. Grußworte richteten Roland Polaschek, Bürgermeister der Gemeinde Gerstetten, und Manfred Berka, Vorsitzender der UEF-LAG, mit einem kurzen historischen Abriss der Geschichte der Bahn an die Teilnehmer.
Im Anschluss daran begannen die Tagungen der Arbeitskreise (AK), die erstmals nicht alle parallel stattfanden. Die neue Regelung, nur jeweils zwei der AK am Samstagnachmittag und Sonntagvormittag gleichzeitig tagen zu lassen, traf auf große Zustimmung. Damit war den VDMT-Mitgliedern die Möglichkeit gegeben, an mindestens zwei Sitzungen teilzunehmen – entsprechend deutlich stiegen die Teilnehmerzahlen in den AK an.
Überraschungs-Effekte bot der Fachvortag der Referentin Renate Linkenbach zum provokanten Thema "Wege zum Kommerz - oder zum Erfolg? Kundenwerbung, Kundenbindung und Angebotsgestaltung bei Museumsbahnen" Frau Linkenbach ist seit vielen Jahren im Bereich Tourismusmarketing und -förderung tätig. Defizite in der Kommunikation und der Angebotsgestaltung wurden von ihr in unterhaltsamer und fundierter Weise aufgedeckt und Wege zur Verbesserung speziell bei Museumsbahnen aufgezeigt. Unter anderem präsentierte sie die Ergebnisse mehrerer im Vorfeld der Tagung von ihr durchgeführten Angebots-Anfragen (als potentieller Fahrgast) bei 39 Museumsbahnen und zeigte Marketing-Defizite in den 24 Antworten auf. Als „Leitfaden“ riet sie, u.a. in persönlicher Ansprache auf derartige Anfragen einzugehen. Darüber hinaus empfahl sie allen Museums- und Touristikbahnen, intern zu prüfen, ob das aktuelle Angebot noch attraktiv ist, verbindliche Mindestkriterien festzulegen, die der Fahrgast erwarten darf (inkl. Qualitätssicherung), sowie die Angebote inhaltlich zu gliedern (saisonal, kulinarisch, kulturell, sportiv, gesundheits-orientiert, Event, Special Interest). Auch eine Bündlung von gemeinsamen Marketing-Maßnahmen sei sinnvoll. Der Verband wird mit Frau Linkenbach in Kontakt bleiben und ihre Beratungstätigkeit für Verbandsmitglieder weiter nutzbar machen.
Nach weiteren AK-Sitzungen am Sonntagmorgen ging die gelungene Tagung mit einer Sonderfahrt des mit 75 1118 bespannten Museumszuges nach Amstetten und zurück zu Ende.