Die auch als Sauschwänzlebahn bekannte Wutachtalbahn an der Schweizer Grenze, mit ihrer einmaligen Linienführung eine der bekanntesten und bestfrequentierten unseres Landes, wird von der Stadt Blumberg in Kooperation mit dem Förderverein Wutachtalbahn e. V. betrieben. Die Stadt Blumberg sucht für den bevorstehenden Saisonbetrieb dringend Dampflokführer und weitere Mitarbeiter in Voll- oder Teilzeit. Ausführliche Unterlagen hierzu finden Sie hier.

Während der Frühjahrstagung des VDMT, die Ende März in Gerolstein stattfand, ist auf der 20. Mitgliederversammlung ein neuer Stellvertretender Vorsitzer gewählt worden: Johannes Füngers (Dampfbahn Fränkische Schweiz) löst Günther Steinhauer (Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr) ab, der zwölfeinhalb Jahre das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden bekleidet hat.

 

Der Entwurf für eine sechste Verordnung zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften schlägt bei den Museumseisenbahnen hohe Wellen. Geht diese EBO-Änderung wie vorgeschlagen in Kraft, könnte es das Ende von Zwei-Zug-Betrieb im Museumsverkehr auf so mancher Nebenbahn bedeuten: Alle Strecken, auf denen gleichzeitig mehrere Züge verkehren, müssten bis Ende 2014 mit Zugbeeinflussung ausgerüstet sein. Von dieser Nachrüstungspflicht könnte die Infrastrukturunternehmen nur eine Ausnahmegenehmigung entbinden.

Wenn ein Theater und eine Museumseisenbahn eine Symbiose eingehen, kann das für beide Seiten nur von Vorteil sein: Die Theaterbesucher lernen ein rollendes Museum auf Schienen kennen und schätzen. Und die Fahrgäste erleben Theater hautnah, indem sie selbst zu Akteuren in dem Schauspiel werden So geschieht es in diesem Sommer nun schon zum zweiten Mal bei der Museums-Eisenbahn Minden e.V. (MEM), die bereits vor vier Jahren mit dem Theater im Zug gute Erfahrungen gemacht hat. Hier trifft Kultur auf Kultur in zwei völlig unterschiedlichen Prägungen, was dem kulturellen Anspruch einer Museumseisenbahn entgegenkommt und dem Publikum, das zunehmend Event-Fahrten auf dem Fahrplan sehen möchte.

Die meterspurige Selfkantbahn von Gillrath nach Schierwaldenrath im Westen Deutschlands war vor mehr als 40 Jahren nicht nur eine der ersten Museumsbahnen unseres Landes, sie hat auch einige richtungweisende Einrichtungen etabliert, die die Szene in hohem Maße beeinflußt haben. Neben den Nikolausfahrten, bei denen sie seit Jahrzehnten mit weitem Abstand unangefochtener Marktführer ist, und den überaus erfolgreichen Ehrenlokführerseminaren war dies die vor 40 Jahren erfolgte Gründung einer Betriebsführungsgesellschaft in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.