Hier finden Sie die aktuellen Informationen über die Arbeit vom Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT) und die Pressemitteilungen des Verbandes.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen können uneingeschränkt verbreitet werden.

Weitere aktuellen Informationen für Partner und Mitglieder des Verbandes 
bitte die erweiterten Auswahlmöglichkeiten im internen Bereich der VDMT-Website benutzen.

Die 76. Museumsbahnertagung des VDMT im Frühjahr 2019 findet vom 29.-31. März 2019 in Hamburg und Schleswig-Holstein statt. Ausrichter ist der Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. (VVM), ein etwas ungewöhnlicher Ausrichter in der „Szene“ der Museumsbahnen, da er mehrere Besonderheiten aufweist. Da ist zunächst einmal der Umstand, dass der Verein drei Museumsstand­orte betreibt:

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. In diesem Jahr treffen sich die jungen Museumseisenbahner und -eisenbahnerinnen vom 9. bis 18. August zum FEDECRAIL Jugendaustausch 2019 in Katalonien: Ausrichter ist das Eisenbahnmuseum in Móra la Nova. Außerdem geht es nach Zaragoza, Rubi und Barcelona. Das Programm sieht sowohl praktische Arbeit als auch kulturelle Besuche und Geselligkeit vor. Ziel des Jugendcamps ist es, das interkulturelle Verständnis innerhalb Europas und den Austausch zwischen jungen Menschen im Bereich der Eisenbahn und des täglichen Lebens zu fördern. Alle jugendlichen Mitglieder von historischen Eisenbahnvereinen zwischen 16 und 25 Jahren, sind zum Jugendaustausch eingeladen. Es ist die 13. Veranstaltung dieser Art, die von FEDECRAIL initiiert worden ist. Informationen HIER und HIER und unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Robert Bosch Stiftung ruft folgendermaßen zu einem Ideenwettbewerb für europäische Bürger unter dem Motto „ On y va – auf geht's – let's go! “ auf: Sie arbeiten in einem deutsch-französischen Tandem und möchten Ihre Zusammenarbeit um einen dritten europäischen Partner erweitern? Sie leben in einem EU-Land und möchten mit deutschen und französischen Partnern eine Projektidee realisieren? Sie suchen Fördermöglichkeiten für Ihr transnationales, unkonventionelles und gemeinnütziges Projekt? Sie möchten darüber abstimmen, welche Projekte gefördert werden? Die letzte Bewerbungsrunde läuft. Bewerbungsschluss ist am 13. März 2019. Info unter https://www.auf-gehts-mitmachen.eu/das-programm.html

Zwar hält die EU-Kommission an ihrer Absicht fest, die bislang nur für die Güterwageninstandhaltung geforderte Zertifizierung von Instandhaltungsprozessen und -Werkstätten auf alle (Regelspur-) Schienenfahrzeuge bzw. deren Instandhaltungsstellen (ECM) auszuweiten, die Museumsbahnen und Betreiber historischer Fahrzeuge können jedoch auf eine Ausnahmeregelung hoffen: Die europäische Eisenbahn Agentur (ERA) als autorisierte Institution zur Erarbeitung und Umsetzung der Ziele der EU-Kommission hat in ihrem Report No. 007REC1004 kürzlich 15 Empfehlungen zur Erweiterung/Revision der EU VO No 445/2011 abgegeben.

Das Baden-Württembergische Landesmuseum für Technik und Arbeit (TECHNOMUSEUM) in Mannheim ist Gastgeber für einen bemerkenswerten Kongress gewesen: Die Fachgruppe Technikhistorische Museen im Deutschen Museumsbund feierte ihr 30-jähriges Jubiläum mit einer Bestandsaufnahme und einen Blick in die Zukunft der Museen. Wie stellen sie sich in einer Zeit großer Veränderungen sowohl bezüglich ihres Publikums als auch ihres gegenständlichen Bewahrungs- und Vermittlungsauftrages auf?

Der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen ist seit einigen Jahren eines von inzwischen 146 Fördermitgliedern des Verkehrsbündnisses „Allianz pro Schiene“, das sich nachdrücklich für die Förderung und Verbesserung des Schienenverkehrs in Deutschland einsetzt. In Berlin trafen sich dessen Geschäftsführer Dirk Flege und VDMT-Vorsitzender Hans-Jürgen Credé zu einem ausführlichen Gespräch, in dem Themen identifiziert werden sollten, die eine intensivere Zusammenarbeit zwischen dem Dachverband der Museums- und Touristikbahnen und dem Verkehrsbündnis für sicheren und umweltfreundlichen Schienenverkehr ermöglichen.

„Train de la paix“ (Friedenszug) hieß eine bemerkenswerte Veranstaltung anlässlich des einhundertsten Jahrestages der Beendigung des Ersten Weltkrieges. Im ehemaligen Grenzbahnhof Burnhaupt le Haut (heute Betriebsmittelpunkt der Museumsbahn Train Thur Dollar) treffen zwei Züge der Kriegsparteien Deutschland und Frankreich aufeinander; beide besetzt mit Soldaten und verwundeten Zivilisten. Nach Drohgebärden und Verhandlungen der beiden Zugkommandanten gelingt für eine Nacht ein Waffenstillstand

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.