Hier finden Sie die aktuellen Informationen über die Arbeit vom Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT) und die Pressemitteilungen des Verbandes.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen können uneingeschränkt verbreitet werden.

Weitere aktuellen Informationen für Partner und Mitglieder des Verbandes 
bitte die erweiterten Auswahlmöglichkeiten im internen Bereich der VDMT-Website benutzen.

Die meterspurige Selfkantbahn von Gillrath nach Schierwaldenrath im Westen Deutschlands war vor mehr als 40 Jahren nicht nur eine der ersten Museumsbahnen unseres Landes, sie hat auch einige richtungweisende Einrichtungen etabliert, die die Szene in hohem Maße beeinflußt haben. Neben den Nikolausfahrten, bei denen sie seit Jahrzehnten mit weitem Abstand unangefochtener Marktführer ist, und den überaus erfolgreichen Ehrenlokführerseminaren war dies die vor 40 Jahren erfolgte Gründung einer Betriebsführungsgesellschaft in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

David Uhr und Wolfram Bäumer sind auf der Vorstandssitzung am Montag, 23. Juli 2012, in Ratingen von ihren Ämtern als Kassierer bzw. Vorsitzender des VDMT zurückgetreten, "um den Weg für neue Leute freizumachen" (W. Bäumer). Johannes Füngers und Ingrid Schütte leiten den VDMT bis auf Weiteres kommissarisch.

FEDECRAIL, der europäische Dachverband der Museums- und Touristikbahnen, hat im Mai in Südschweden seine internationale Museumsbahnkonferenz 2012 gehalten. In diesem skandinavischen Land stehen die Museumseisenbahnen und Vereine, die auf dem nationalen Schienennetz fahren, durch eine neue Gesetzgebung akut vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Erhöhte jährliche Gebühren für die Registrierung ihrer Fahrzeuge im Nationalen Fahrzeugregister, hohe Zulassungs- und Inspektionsgebühren drohen ihre Existenz zu gefährden. Darüber hinaus müssen – wie auch in den anderen europäischen Ländern – Lösungen für die Einführung des European Rail Traffic Management System (ERTMS) gefunden werden, die je Fahrzeugtyp mehrere Hunderttausend Euro kosten können. Die Probleme der schwedischen Museumsbahnen standen folglich im Mittelpunkt der Konferenz von Helsingborg.

Es könnte ein vielversprechender Anfang sein: Zum ersten Mal wurden historische Eisenbahnen explizit in einem Antrag des Europäischen Parlamentes genannt. Der europäische Rat muss allerdings noch zustimmen. Der Antrag geht auf Brian Simpson (Großbritannien), den Vorsitzenden des Ausschusses für Verkehr und Fremdenverkehr im Europäischen Parlament zurück. Es handelt sich um Sonderregelungen für historische Züge, die auf dem nationalen Netz fahren.

Der seit 2010 anstehende Rechtsstreit, ob die mit zwei Tendern voraus fahrende Dampflokomotive 41 360 eine Geschwindigkeit von 50 km/h aufnehmen durfte oder nicht, ist jetzt entschieden. Das Verwaltungsgericht Köln gab dem EBA Recht, dass hier die Regelungen für geschobene Züge im Sinne des § 34 Abs. 3 EBO in Verbindung mit § 40 Abs. 3 Nr. 1 und Abs. 4 EBO einzuhalten sind und damit die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr als 30 km/h beträgt.

Beim ersten von vier Bahnhofstagen 2012 – in Dörzbach und Jagsthausen – informierten sich fast 150 Besucher über die aktuellen Projekte zur Jagsttalbahn und über den Fortschritt der Gleisbaumaßnahmen im Bahnhof Dörzbach. Die Vereinsmitglieder boten erstmalig drei einstündige Führungen an, die von den Besuchern mit großem Interesse angenommen wurden.

Beim 6. FEDECRAIL-Jugendaustausch, der vom 10. bis 19. August 2012 in England stattfindet, ist Deutschland mit fünf jungen Leuten vertreten und damit die stärkste nationale Gruppe. Neben Deutschland nehmen Österreich (3 Teilnehmer), die Niederlande (2), Schweden (1), Groß Britannien (2), Italien (1) und die Ukraine (1) teil. Die fünf deutschen Jungen kommen von der Brohltal-Schmalspureisenbahn, der Jagsttalbahn und DEV, das einzige Mädchen unter den internationalen Teilnehmern von der DGEG. Das Camp wird von der Heritage Railway Association in Zusammenarbeit mit dem europäischen Dachverband der Museums- und Touristikbahnen in Keighley, Ravenglass und York ausgerichtet.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.