Hier finden Sie die aktuellen Informationen über die Arbeit vom Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT) und die Pressemitteilungen des Verbandes.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen können uneingeschränkt verbreitet werden.

Weitere aktuellen Informationen für Partner und Mitglieder des Verbandes 
bitte die erweiterten Auswahlmöglichkeiten im internen Bereich der VDMT-Website benutzen.

Die Stadt Blumberg sucht für die Museumsbahn Wutachtal einen weiteren hauptamtlichen Mitarbeiter, der neben seiner Tätigkeit als Dampflokführer und -heizer auch begleitende Arbeiten an der Museumsbahn und deren Fahrzeugen ausführen soll. Die Bezahlung erfolgt nach den Tarifbestimmungen für den Öffentlichen Dienst. Interessierte Museumsbahner können die vollständige Stellenausschreibung hier herunterladen. Bewerbungen sollten bis zum 18. Januar 2008 bei der Stadt Blumberg vorliegen.

Fachliche Dinge aus dem Bereich des Museumsbahnwesens werden innerhalb des VDMT im allgemeinen in den Sitzungen der Arbeitskreise besprochen, die traditionell während der zweimal jährlich stattfindenden Tagungen der Museumsbahner zusammentreffen. Eines der drängendsten Probleme aller heutigen Dampflokbetreiber, nämlich die Behandlung des Kesselspeisewassers als Voraussetzung für einen störungsfreien und viele Jahre währenden Betrieb, sollte jedoch wegen des Umfangs der zu erörternden Fragen einmal außerhalb dieser Tagungen auf einer eigenen Veranstaltung thematisiert werden.

In den Südschwarzwald führte die 53. Tagung des VDMT: Die Wutachtalbahn e.V. (WTB) – in diesem Jahr „30“ geworden – richtete vom 12. bis 14. Oktober die Herbsttagung 2007 in Blumberg/Baden aus. Hier ist der Ausgangpunkt für die „Sauschwänzlebahn“, die für ihre einzigartige Streckenführung berühmt ist. Zentrales Thema waren „Schienenfahrzeuge und Denkmalpflege“, aktueller Gegenstand der Verbandsarbeit die Allgemeinverfügungen des EBA zu VDV 755 (Streckenkunde) und zu PZB 90 (Sicherheitseinrichtungen).

Mit Hilfe einer fragwürdigen Begründung hat die Bezirksregierung Köln den Abschnitt Hermesdorf – Waldbröl der seit 1999 von der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) betriebenen Wiehltalbahn gegen den Willen der Betreiber entwidmet. Sie folgt damit dem Antrag der Stadt Waldbröl, die seit 1.1.2007 Eigentümerin dieses Streckenabschnitts ist und einen Bahneinschnitt zuschütten möchte, um den Bau eines Kreisverkehrs zu vereinfachen.

Der VDMT hat sich in den letzten Wochen intensiv mit der Diskussion zur Privatisierung der DB AG und dem vorliegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung befasst. In der Folge kommen wir, wie viele andere Beteiligte zu einer Ablehnung des vorliegenden Gesetzentwurfs. Dies unter anderem aus folgenden Gründen:

Die von FEDECRAIL entwickelte „Charta von Riga“, die für den Erhalt historischen Eisenbahngutes von herausragender Bedeutung ist, hat ihren Weg ins europäische Parlament gefunden. Die europäische Förderation der Museums- und Touristikbahnen (FEDECRAIL) wurde eingeladen, ihre Charta im Rahmen eines Empfangs in Brüssel vorzustellen.

Auf der Verbandstagung des VDMT Mitte März 2007 wurde einen neuer Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, der Arbeitskreis "Zeichnungsverzeichnis".

Aufgabe dieser Arbeitsgruppe wird es sein, die in vielen Vereinen, bzw. bei deren Mitgliedern vorhandenen Zeichnungsbestände in einer Datenbank zu erfassen und diese Datenbank mittelfristig den Verbandsmitgliedern zugänglich zu machen. Die Leitung der Arbeitsgruppe untersteht den Kollegen Thomas Fischer (BEF) und Carsten Wohlfarth (BEM) welche selbst über umfangreiche Bestände verfügen und schon seit mehreren Jahren an einem gemeinsamen Verzeichnis arbeiten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.