Hier finden Sie die aktuellen Informationen über die Arbeit vom Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT) und die Pressemitteilungen des Verbandes.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen können uneingeschränkt verbreitet werden.
Weitere aktuellen Informationen für Partner und Mitglieder des Verbandes
bitte die erweiterten Auswahlmöglichkeiten im internen Bereich der VDMT-Website benutzen.
Fahrzeugübernahmen auch mental vereinbaren
- Details
Der Eigentumsübergang der württembergischen T3 Nr. 930 von der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e.V. zum Verein Schwäbische Albbahn e.V. (s. EK 3/2020) wurde im Rahmen des SAB-Neujahrsempfanges – wie in Münsingen üblich – angemessen zelebriert. Beide Vereine, vertreten durch ihre Vorsitzenden Armin Herdecker (GES) und Bernd Weckler (SAB), betonten in einer gemeinsamen Erklärung die konzeptionellen Überlegungen, die diesem Akt zugrunde lagen: Die GES wird sich künftig verstärkt um den Erhalt des unter Denkmalschutz stehenden „Hohenzollern Zuges“ mit den Lokomotiven 11 und 16 kümmern, die SAB um die Garnituren staatlicher Nebenbahnen in Württemberg in unterschiedlichen Epochen.
Geldwäschegesetz, Transparenzregister und Vereine
- Details
Das Geldwäschegesetz verlangt auch von Vereinen deren Eintrag in das neue Transparenzregister. In den meisten Fällen dürfte dies unproblematisch sein. Allerdings sind einige Dinge zu prüfen und ganz umsonst ist es auch nicht.
Näheres finden VDMT-Mitglieder im internen Teil der Homepage in der ausführlichen Langform unter dem Menüpunkt "Aktuelle Verbandsarbeit" "2020".
Fedecrail-Infos 2020
- Details
FEDECRAIL hält seine nächste Jahreshauptversammlung, auf der Wahlen anstehen, im April 2020 in Bilbao ab und ruft seine Mitglieder auf, geeignete Kandidaten für das Council zu benennen. Dazu schrieb FEDECRAIL-Sekretär Kees Wijnnobel:
Dear Fedecrail members, Council members and Officers,
NRW fördert auch 2020 wieder Museumsbahn-Vereine
- Details
Land NRW fördert auch 2020 wieder Museumsbahn – Vereine
Bereits im letzten Jahr hat die NRW – Landesregierung Vereine, Organisationen und Initiativen, die sich in NRW ehrenamtlich der Pflege von verkehrshistorischen Kulturgütern widmen, mit insgesamt 500.000 € gefördert. Dieses Programm wird 2020
CO₂-Bepreisung
- Details
CO₂-Bepreisung führt zu erheblicher Verteuerung von Steinkohle – VDMT regt Ausnahmeregelung für Museumsbahnen an
Ab 2021 wird der Verbrauch fossiler Brennstoffe mit einer Abgabe belegt. Das hat der Bundestag im Rahmen des Klimaschutzpaketes Ende letzten Jahres beschlossen. Dadurch erhöht sich der Preis je t Kohle um ca. 71 € (2021) auf bis zu rd. 184 € (ab 2026).
Oberleitung gefördert - Mittel für Landeseisenbahn Lippe
- Details
Eine der Institutionen, die im Rahmen des 2019 erstmals in Nordrhein-Westfalen aufgelegten Programms „Verkehrshistorische Kulturgüter“ Fördermittel erhalten hat, ist die Landeseisenbahn Lippe (LEL). Dem gemeinnützigen Verein im Nordosten von NRW wurden vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen für die Ertüchtigung und Rekonstruierung ihrer Oberleitung auf dem Streckenabschnitt zwischen Bösingfeld und Alverdissen 93.180 Euro zugewiesen.
VDMT-Herbsttagung 2019 in Meiningen
- Details
Meiningen war eine gute Wahl für die 77. Museumsbahnertagung des VDMT vom 31. Oktober bis 3. November 2019. Rund 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen reisten einen Tag länger als üblich an, um das Dampflokwerk mit Lokhalle, Anheizhaus und Kesselschmiede besichtigen zu können. Das 1914 gegründete Dampflokwerk Meiningen der heutigen DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH ist das letzte größere Instandsetzungswerk für Dampflokomotiven in Westeuropa, das sich in den vergangenen Jahren zu einem Kompetenzzentrum für historische Schienenfahrzeuge aller Spurweiten entwickelt hat.