Hier finden Sie die aktuellen Informationen über die Arbeit vom Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT) und die Pressemitteilungen des Verbandes.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen können uneingeschränkt verbreitet werden.
Weitere aktuellen Informationen für Partner und Mitglieder des Verbandes
bitte die erweiterten Auswahlmöglichkeiten im internen Bereich der VDMT-Website benutzen.
NRW-Förderprogramm verkehrshistorische Kulturgüter
- Details
Im Frühjahr dieses Jahres hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung ein einzigartiges Förderprogramm ins Leben gerufen, das für Museumseisenbahnen von besonderem Interesse ist. Das „Förderprogramm verkehrshistorische Kulturgüter“ richtet sich an ehrenamtliche Vereine, Organisationen und Initiativen aus dem Bereich der historischen Mobilität, die sich der Pflege von Kulturgütern widmen beziehungsweise deren satzungsmäßiger Zweck die Bewahrung und Präsentation dieser Güter ist. Ein besonderer Fokus des Programms liegt auf schienengebundenen verkehrshistorischen Objekten.
25 Jahre Förderverein der Killesbergbahn
- Details
Eine besondere Gruppe der Museums- und Touristikeisenbahnen stellen die überwiegend mit Dampflokomotiven betriebenen Parkeisenbahnen dar. Ihr Entstehungszeitraum liegt weit vor der Gründung der ersten Museumseisenbahnen und geht in Großbritannien zurück auf das Jahr 1875. Auf der schmalen Spurweite von 15 Zoll (= 381 Millimeter) entstanden in Anlehnung an die Baureihen der großen britischen Eisenbahngesellschaften Miniatur-Dampflokomotiven als kleine Gartenbahnen für Güter und Personentransport.
Verdienstmedaille für Werner Kummer
- Details
Werner Kummer ist vielen Vertretern der VDMT-Mitgliedsbahnen, die regelmäßig an den Frühjahrs- und Herbsttagungen des Verbandes teilnehmen, ein bekanntes Gesicht: Seit mehr als 30 Jahren ist er Vorsitzender der Passauer Eisenbahnfreunde e.V. (PEF), die den VDMT schon dreimal zu Gast hatten, zuletzt im April 2008. Ende Juni dieses Jahres hat die Stadt Passau die Verdienste des Ehrenamtlers Werner Kummer in einem Festakt gewürdigt. Ihm wurde die „Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ für sein unermüdliches Engagement „in Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Verdienste“ verliehen.
Gebührenbefreiung für Museums- und Touristikbahnen
- Details
VDMT regt generelle Gebührenbefreiung für Museums- und Touristikbahnen an
Aktuell überarbeitet das Bundesverkehrsministerium die Gebührenordnungen für Amtshandlungen der Bundesnetzagentur sowie des Eisenbahnbundesamtes. Das hat der VDMT zum Anlass genommen, eine generelle Befreiung der Museums- und Touristikbahnen von Gebühren für Amtshandlungen dieser Behörden anzuregen. Wir meinen, dass dies aus Gründen des öffentlichen Interesses sowie aus Billigkeitserwägungen mindestens gerechtfertigt ist.
Museumsbahnen sind keine Adressaten, an die sich Maßnahmen der Regulierungsbehörde richten. Sie sind zwar formal Eisenbahnen, nehmen aber nicht am Wettbewerb teil. Da die Regulierungsbehörde jedoch den Wettbewerb fördern soll, können ihre Maßnahmen bei Museumsbahnen naturgemäß keine Wirkung entfalten. Müssen aber trotzdem aufgrund gesetzlicher Vorschriften beispielsweise Ausnahmegenehmigungen erteilt werden, wäre es deshalb nur sachgerecht, sie von etwaigen Gebühren zu befreien.
Auch wenn Betriebsgesellschaften dazwischen geschaltet sind, werden Museums- und Touristikbahnen in aller Regel ehrenamtlich getragen. Viele sind steuerrechtlich als gemeinnützig anerkannt. Die öffentliche Hand fördert die Tätigkeit der Museumsbahnen über Steuervorteile hinaus durch Zuschüsse öffentlicher Stiftungen oder direkt durch Förderprogramme wie beispielsweise aktuell das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung in Nordrhein-Westfalen. Es wäre also unsinnig, wenn ein Teil dieser Förderung über Gebühren wieder zurück in die Kassen der öffentlichen Hand wandert und damit den eigentlichen Förderzweck schmälert. Deshalb würde eine Gebührenbefreiung auch im öffentlichen Interesse liegen.
Die Stellungnahme des VDMT finden Sie unten. Der Verordnungsentwurf, der die Befreiung allerdings noch nicht vorsieht, kann von Mitgliedern beim VDMT angefordert werden.
Link zur Stellungnahme: 190709_Stellgn_VDMT ERegG_BGebV
Bildungsplattform Museum!?
- Details
„Bildungsplattform Museum!?“ unter diesem Motto fand die Jahrestagung 2019 des Deutschen Museumsbundes vom 5. bis 8. Mai in Dresden statt. Ausrufe- und Fragezeichen verdeutlichen die gegenwärtige Standortsuche der öffentlichen Museen in der deutschen Bildungslandschaft. Wie den unbestrittenen Bildungs- und Vermittlungsanspruch umsetzen in einer Zeit schnellen gesellschaftlichen Wandels mit zunehmender Diversität des potenziellen Publikums? Wie auf dem Kongress offen ausgesprochen, erreichen die Museen gegenwärtig 3 bis 5 Prozent der Einwohner, so dass die Frage nach ihrer Relevanz als außerschulische Bildungsinstitutionen durchaus Handlungsbedarf signalisiert. Dies umso mehr, als sich offensichtlich auch die Anzahl der traditionell eher akademisch gebildeten Besucher mit Lerninteresse zugunsten heterogener Besuchergruppen mit ganz unterschiedlichen Erwartungen an den Museumsbesuch verändert. Viele Themen des Kongresses befassten sich daher mit der Suche nach neuen Formaten und der Frage, in welchem Verhältnis Bildung und Unterhaltung in der Arbeit der Museen stehen sollten, um ihre Attraktivität zu steigern. Dabei sollte der Vermittlungsarbeit Besucherforschung vorangestellt werden.
25 Jahre FEDECRAIL: Zum Sonnenaufgang auf den Brocken
- Details
Zum Sonnenaufgang per Dampfzug auf den Brocken – das war das Highlight der Jubiläums-Konferenz 2019 im Harz, auf der „25 Jahre FEDECRAIL“ begangen wurde. Frühmorgens ging es am Jubiläumstag des europäischen Dachverbandes, 16. April, von Wernigerode aus mit dem Traditionszug der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) in der Dunkelheit den Berg hinauf, um kurz nach 6 Uhr auf dem Gipfel den Sonnenaufgang zu erleben als Symbol für einen optimistischen Blick in die Zukunft der Museums- und Touristikbahnen.
Grußwort zum 50jährigen Bestehen des Bayerischen Eisenbahnmuseums
- Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinngen und Freunde der historischen Eisenbahn!
Der Verband Deutscher Museums- und Touristikeisenbahn gratuliert dem Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM) ganz herzlich zu seinem fünfzigjährigen Bestehen.
In seinem Jubiläumsjahr gilt es weniger das Alter, sondern „die Gnade der frühen Geburt“ zu würdigen. Als Eisenbahnclub 18 528 München e.V. im Jahre 1969 gegründet, konnten noch Chancen zum Erhalt wichtiger historischer Zeugen des Eisenbahnwesens genutzt werden. Die Sammlung erhaltener Exponate der Eisenbahn und das nahezu vollständig erhaltene Eisenbahn-Betriebswerk Nördlingen gelten heute als einzigartig. Gerne werden sie einem technik- und kulturgeschichtlich interessierten Publikum präsentiert, und häufig wird auf sie zurückgegriffen, wenn es historischer Rahmen für Inszenierungen insbesondere der Filmindustrie bedarf. Dabei kommt der Markenkern der Museumseisenbahn zum Tragen: Die Bewegung!