Die diesjährige Herbsttagung des VDMT fand vom 21.-23.Oktober 2022 in Neuwied statt. Gastgeber war die Brohltalbahn, die den „Vulkan-Express“ zwischen Brohl-Lützing und Engeln betreibt.

Die Verantwortlichen der VDMT-Fachausschüsse ETCS (European Train Control System), Ausbildung, Feld- und Parkeisenbahnen sowie Energie und Umwelt berichteten über den aktuellen Stand der Arbeit. Unter dem Titel „Neues aus dem VDMT“ informierte der 2. Vorsitzende des VDMT über die Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV), zum Thema ETCS und Bestandsschutz sowie über die Genehmigung von Umbauten an Fahrzeugen. Drei weitere Referenten informierten über die Dampfbahnroute Sachsen - Tourismusnetzwerk für das Bahnland Sachsen, das Notfallmanagement für Museums- und Touristikeisenbahnen und über Museumskonzepte.

Im Rahmen der Tagung fand am 22. Oktober auch die diesjährige Mitgliederversammlung des VDMT statt.

Aus der Arbeit der VDMT-Fachausschüsse (FA)

 

Für den Fachausschuss (FA) ETCS berichtet Dietmar Litterscheid.

Für Museums- und Touristikbahnen (MTB), die zukünftig auf dem „übergeordneten Netz“ verkehren möchten, bleibt auch für den Betrieb von „überwiegend für historische oder touristische Zwecke“ genutzte Tfz eine Umrüstung auf ETCS nach bisherigem Stand die einzige Alternative. Die derzeitig genannten Kosten für die ETCS-Ausrüstung werden die meisten MTB finanziell überfordern. Der VDV und VDMT fordern deshalb u.a. die Einbeziehung von NE-Bahninfrastrukturen, Lösungen zur Doppelausrüstung mit ETCS und PZB und die Vollfinanzierung der Mehrkosten durch öffentliche Förderung.

 

Für den FA Ausbildung berichtet Michaela Quante. Der FA hat sich mit der Erarbeitung von Ausbildungsplänen für Mitarbeiter im Rangierdienst, Bremsprobeberechtigte, Zugführer/Zugschaffner und Heizer befasst. Die Ausbildungspläne geben Lernziele vor, wobei Theorie, Praxis und Selbststudium zum Einsatz kommen. Zeitansätze werden zunächst unternehmensspezifisch vorgegeben. Rückmeldungen der VDMT-Mitglieder als Basis für das weitere Vorgehen sind gewünscht.

 

Für den FA Feld- und Parkeisenbahn berichtet Marcus Maldelartz. Bereits 2009 wurde ein entsprechender Arbeitskreis gegründet, dessen Aufgaben zukünftig vom FA Feld- und Parkeisenbahn fortgeführt werden. Technische Diskussionen bilden dabei einen Schwerpunkt.

 

Für den FA Energie und Umwelt berichtet Heino Seeger für den an der Tagungsteilnahme verhinderte Maik -Drechsel. Der neu eingerichtete FA konnte aus organisatorischen Gründen noch keine Ergebnisse berichten. Heino Seeger gab als Vorsitzender des VDMT und Mitglied des FA einen Abriss über die erste Diskussion über den Versuch einer alternativen Feuerungstechnik über die Verwendung von Holzpellets. Fragen zur Energieversorgung und Umweltaspekten bekommen aber einen zunehmenden Stellenwert, die zum Erhalt der Akzeptanz von MTB zu beantworten sind.

 

Unter der Überschrift „Neues aus dem VDMT“ informiert Volker Wente zu drei Themen.

 

Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV)

Die Ausweitung auf Eisenbahnen, die eine Sicherheitsbescheinigung benötigen „oder besitzen“ würde dazu führen, dass auch MTB unter den Geltungsbereich fallen. Der VDMT hat angeregt, entweder auf den Zusatz „oder besitzen“ zu verzichten oder einzufügen, dass Verkehre mit ausschließlich historisch/touristisch genutzten Fahrzeugen von der TfV ausgenommen sind.

ETCS und Bestandsschutz

Eine gesetzliche Pflicht zur Nachrüstung von Fahrzeugen mit ETCS gibt es derzeit nicht. Das Einführen einer gesetzlichen Verpflichtung (z.B. durch die EBO) oder sogar die Pflichtanwendung ausschließlich über die Nutzungsbedingungen der EIU erscheint aus rechtlicher Sicht unzulässig. Denkbar sind folgende Lösungsansätze: Finanzierung der Nachrüstung aus öffentlichen Mitteln, aus Mitteln des EIU oder Doppelausrüstung mit PZB und ETCS. Trotzdem erscheint die Einführung einer Regelung, die einzelne Fahrten ohne ETCS-Ausrüstung ermöglicht, rechtlich geboten zu sein.

 

Genehmigungspflicht von Umbauten an Fahrzeugen

Für ausschließlich historisch/touristisch eingesetzte Fahrzeuge gilt die EBO. Nach EBO besteht eine Abnahmepflicht nur vor der Inbetriebnahme neuer Fahrzeuge und demnach nicht für Umbauten an rechtmäßig eingesetzten Fahrzeugen. Allerdings kann die Aufsichtsbehörde bei begründeten Zweifeln Nachweise verlangen.

 

Weitere Themen

 

André Marks informiert über die Dampfbahnroute Sachsen - Tourismusnetzwerk für das Bahnland Sachsen. Dem Projekt Dampfbahnroute Sachsen ist es gelungen, durch gemeinsame Marketingarbeit der Kooperationspartner die regionalen Dampfeisenbahnen in ein gemeinsames Tourismusnetzwerk zu integrieren. Dadurch steigt deren Bekanntheitsgrad, und neue Zielgruppen (Familien mit Kindern, Best Ager, Technikinteressierte) werden erschlossen. Deren Besuch bei einer MTB ist nicht das primäre Ziel, sondern steht häufig in Zusammenhang mit einem Urlaubsaufenthalt in der Region.

 

Für Michael Engelhard und Jochen Brandau, die nicht an der Tagung teilnehmen konnten, informiert Jürgen Lange über das Notfallmanagement bei MTB. Der Aufbau eines Notfallmanagements ist auch für MTB unverzichtbar. Die Regelungen der BUVO-NE bilden eine sinnvolle einheitliche Basis. VDV und der Vorstand des VDMT sind übereingekommen, dass diese Regelungen konsequent anzuwenden sind, bevor über weitergehende Forderungen nachgedacht wird.

 

Wolf-Jobst Siedler informiert zum Thema Museumskonzept. Mit der Aufstellung eines Museumskonzeptes kann dargelegt werden, warum welche Objekte gesammelt werden, wie sie in die Technik-, Wirtschafts- und regionale Entwicklungsgeschichte eingebunden sind und wie sie gezeigt bzw. vorgeführt werden. Die Vorlage des Konzepts hilft, Akzeptanz bei Partnern und Sponsoren zu erreichen. Mit der Umsetzung kann die Attraktivität für Besucher gesteigert werden. Wichtig ist, dass der Mehrzahl der Besucher etwas Ansprechendes geboten wird.

 

 

30. Mitgliederversammlung (MV)

 

Im Rahmen der Tagung fand auch die jährliche MV statt. Der Vorstand wurde entlastet und der Finanzplan 2022 genehmigt. Im Vorstand gibt es eine personelle Veränderung:Der bisherige Pressesprecher Jens Reichelt war im Sommer aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten. Seine Funktion war seitdem kommissarisch von Jürgen Pfeiffer wahrgenommen worden, der nun von der Mitgliederversammlung offiziell zu seinem Nachfolger gewählt worden ist.

 

Die Tagesordnung der MV finden Sie hier. Weitere Dokumente zur MV sind nur im internen Bereich verfügbar.

 

 

 

Die Präsentationen zu den gelb markierten Themen können im internen Bereich der VDMT-Webseite unter „2022“ heruntergeladen werden.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.