Die Mitglieder des VDMT sind in verschiedenen Bereichen aktiv.
Lassen Sie sich beim "Blick über den Tellerrand" inspirieren!
(Senden Sie Ihre Meldung oder Bericht per E-Mail an den VDMT.)
T 9.3 "Kattowitz 7348" in Betrieb
- Details
Museumseisenbahn Minden nimmt preußische T 9.3 in Betrieb
Unser Verbandsmitglied Museumseisenbahn Minden e.V. (MEM) hatte am 15. Mai 2023 einen Grund zum Feiern. Nach einer rund 20jährigen Aufarbeitungszeit hat der Verein seine preußische T 9.3 „Kattowitz 7348“ (Ohrenstein & Koppel, Fabrik-Nr. 2717, 1908) im Rahmen einer Sonderfahrt und eines kleinen Festaktes endgültig in Betrieb genommen. In ihren Ansprachen erläuterten die Vorstandsmitglieder Werner Schütte und Hans-Joachim Scharmacher die Geschichte der Lokomotive sowie den langwierigen Prozess des Erwerbs und der Aufarbeitung der Lokomotive. Sie dankten ausdrücklich allen Sponsoren und Förderern, ohne deren intensive Unterstützung das Projekt vermutlich nicht dieses erfolgreiche Ende gefunden hätte. Der VDMT wünscht der „Kattowitz 7348“ und der MEM allzeit gute Fahrt!
Neues von der DGEG e.V.
- Details
Neues von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG e.V.)
Im Herbst 2022 war das Pfalzbahnmuseum des VDMT-Mitglieds DGEG Schauplatz zweier bei Museums- und Touristikbahnen nicht alltäglicher Ereignisse. Auch das DGEG-Archiv hatte Anlass zu einem besonderen Ereignis.
175 Jahre Eisenbahn in Rheinland-Pfalz
Am 11. Juni 1847 wurde als erste Eisenbahnstrecke in der damals bayrischen Pfalz die Strecke von Neustadt an der Haard (heute Neustadt an der Weinstraße) zur Rheinschanze (heuten Ludwigshafen am Rhein) eröffnet. Um an dieses Ereignis vor 175 Jahren zu erinnern, hatten das Land Rheinland-Pfalz und der Zweckverband Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) am 30. September 2022 zu einem Festakt ins Pfalzbahnmuseum eingeladen.
Einen besseren Ort für die Veranstaltung hätte man kaum finden können. Der Lokschuppen, der das Kernstück des Museums bildet, stammt ebenfalls aus dem Jahr 1847. Einerseits beherbergt er neben zahlreichen Fahrzeugen bzw. Exponaten einen Torso (Rauchkammer, Schornstein und einen Teil des Kessels) der Lokomotive „Haardt“, die 1847 den Eröffnungszug beförderte. Andererseits wird der Schuppen auch heute noch regelmäßig zum Abstellen des Wagenparks des „Kuckucksbähnels“ genutzt, womit er als ältester erhaltener und noch zum Abstellen betriebsfähiger Fahrzeuge genutzter Lokschuppen in Deutschland, wenn nicht in ganz Europa gilt.
Hauptredner des Festaktes waren die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, der Landrat und Vorsitzende des ZSPNV Süd, Fritz Brechtel und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz. In ihren Reden erinnerten sie nicht nur an die Bedeutung der Eisenbahn für die Entwicklung des Landes, sondern zeigten auch Perspektiven für den weiteren Ausbau insbesondere des SPNV auf, zu dem u.a. der Einsatz neuer, emissionsarmer Fahrzeuge gehört und der Ausbau der grenzüberschreitenden Verbindungen ins Nachbarland Frankreich.
Am Abend gab es im Betriebswerk der DGEG eine Fahrzeugparade vor dem dortigen Lokschuppen. Neben heimischen Fahrzeugen der DGEG nahmen auch die Gastlokomotiven anderer Vereine teil, die für das in den folgenden Tagen vom Zweckverband organisierte Sonderfahrtenprogramm nach Neustadt gekommen waren.
Festakt „175 Jahre Eisenbahn in Rheinland-Pfalz“, am Rednerpult Dr. Richard Lutz
Gastlok 58 311 der UEF bildet den Hintergrund für den Festakt
„Museum des Monats“
Am 4. November 2022 überreichte der Staatsekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, in einer kleinen Feierstunde der Leitung des Pfalzbahnmuseums die mit 1.000 € dotierte Auszeichnung „Museum des Monats“.
Die Auszeichnung „Museum des Monats“ wird in Rheinland-Pfalz seit August 2022 verliehen. Damit soll die Museumsarbeit kleiner und mittelgroßer, nichtstaatlicher Museen gewürdigt werden. Gelungene Ausstellungsprojekte zur örtlichen oder regionalen Geschichte, innovative Vermittlungsideen, interessante digitale Angebote, außergewöhnliches gesellschaftliches Engagement sind u.a. Kriterien für die Bewertung der Museen, wobei die Mindestanforderungen an ein Museum auf jeden Fall erfüllt sein müssen.
Das Pfalzbahnmuseum in Neustadt ist das vierte Museum, das diese Auszeichnung erhalten hat. Damit wird deutlich, dass sich das Pfalzbahnmuseum einen anerkannten Platz in der Museumswelt des Landes erarbeitet hat. Dieser Erfolg ist nur möglich geworden durch den beharrlichen und unermüdlichen Einsatz aller Beteiligten, von der Museumsleitung über die aktiven Mitarbeiter bis hin zu allen Freunden und Förderern des Pfalzbahnmuseums.
Überreichung der Urkunde „Museum des Monats“, von links nach rechts Reinhard Winkler, Ralf Rudolph, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Horst Kayser
50 Jahre Zusammenarbeit DGEG – Universitätsbibliothek Dortmund
Im Jahr 1972 wurde zwischen der DGEG und der Bibliothek der TU Dortmund ein Kooperationsvertrag geschlossen. Damit wurde einerseits ein geeigneter Ort für die Unterbringung der von der DGEG beschafften Bücher gefunden und andererseits ihre Nutzung durch das Fachgebiet Verkehrswesen der Universität sowie die interessierte Öffentlichkeit erschlossen.
Inzwischen ist der Bestand auf rund 60.000 Bücher angewachsen. Bei einer Festveranstaltung am 22. Oktober 2022 zur Würdigung der langjährigen Partnerschaft stellte Dr. Joachim Kreische, Leiter der Universitätsbibliothek heraus, dass die DGEG-Sammlung nach der Bibliothek des DB-Museums Nürnberg die zweitgrößte Eisenbahn-Fachbibliothek in Deutschland sei.
Im Rahmen der Feierstunde wurde im Foyer der Uni-Bibliothek auch eine Ausstellung mit dem Thema „Loks und Leute“ eröffnet, die von der TU Dortmund und dem DGEG-Archiv gemeinsam gestaltet wurde.
www.dgeg.de
Dampfbahn-Route Sachsen 2022
- Details
Katalog Dampfbahn-Route Sachsen 2022
Die DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen informiert auch in diesem Jahr in einem Katalog über attraktive touristische Ziele links und rechts der von ihr vermarkteten Bahnen. Diese Kataloge sind auch bei den sächsischen VDMT-Mitgliedern gedruckt erhältlich, werden von der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen verschickt und können als PDF auf der Website dieser Marketinggemeinschaft heruntergeladen werden. Den Katalog findet Ihr hier. (65MB, 75 Seiten).
Neues von den Mitgliedern und anderen Eisenbahnfreunden
- Details
Unregelmässige Neuerscheinungen
Dampflok-Kesselbau: Ausblassicherheit?
Weitere Bilder unter https://technik.ihw-marketing.eu/files/technikreport/highres/klinger/kli_011hr.zip